- lancieren
-
* * *
lan|cie|ren [lã'si:rən] <tr.; hat:1. geschickt an eine gewünschte Stelle bringen:er hat die Information in die Presse lanciert.2. (jmdm.) im Beruf, in der Gesellschaft zu einem [ersten] Erfolg verhelfen:sie hat den jungen Maler lanciert.* * *
lan|cie|ren 〈[lãsi:-] V. tr.; hat〉
1. etwas \lancieren in Gang bringen2. 〈fig.〉 jmdn. \lancieren geschickt an eine vorteilhafte Stellung bringen● einen Künstler \lancieren 〈fig.〉 bekanntmachen, in der Öffentlichkeit erscheinen lassen [<frz. lancer „werfen, schleudern“; zu lance „Lanze“]* * *
lan|cie|ren [lã'si:rən] <sw. V.; hat [frz. lancer, eigtl. = schleudern < (spät)lat. lanceare = die Lanze schwingen]:1. (bildungsspr.) gezielt in die Öffentlichkeit gelangen lassen:eine Nachricht [in die Presse] l.2.a) (bildungsspr.) durch geschickte Manipulation, durch Ausnutzen seiner Beziehungen o. Ä. fördern, in eine vorteilhafte Position bringen o. Ä.:er hat seinen Sohn in den Aufsichtsrat lanciert;der Minister ist lanciert worden;b) (bes. Werbung, Wirtsch., Politik) einer Sache durch gezielte Maßnahmen zu Anerkennung, Ansehen, Verbreitung verhelfen:einen Modeartikel, einen Markennamen l.;eine Anleihe l. (Wirtsch.; in Umlauf, auf den Markt bringen).3. (Jägerspr.) einen Hirsch mit dem Schweißhund verfolgen, um ihn einem Schützen zuzutreiben.4. (Militär veraltet) torpedieren.* * *
lancieren[lã'siːrən; französisch lancer, eigentlich »schleudern«, von lateinisch lanceare »die Lanze schwingen«], bildungssprachlich für: 1) gezielt in Umlauf bringen, bekannt werden lassen (Nachrichten, Waren); 2) jemanden durch geschickte Manipulationen in eine vorteilhafte Position bringen, fördern.* * *
lan|cie|ren [lã'si:rən] <sw. V.; hat [frz. lancer, eigtl. = schleudern < (spät)lat. lanceare = die Lanze schwingen]: 1. (bildungsspr.) gezielt in die Öffentlichkeit gelangen lassen: eine Nachricht [in die Presse] l.; auch wurden absichtlich Falschmeldungen lanciert (in der Öffentlichkeit verbreitet; Zwerenz, Quadriga 5). 2. a) (bildungsspr.) durch geschickte Manipulation, durch Ausnutzen seiner Beziehungen o. Ä. fördern, in eine vorteilhafte Position bringen o. Ä.: er hat seinen Sohn in den Aufsichtsrat lanciert; der Minister ist lanciert worden; b) (bes. Werbung, Wirtsch., Politik) einer Sache durch gezielte Maßnahmen zu Anerkennung, Ansehen, Verbreitung verhelfen: einen Modeartikel, einen Markennamen l.; Er wollte ... ein Parfum l. unter dem Namen »Prestige du Québec«, einen harzig-heroischen Duft (Süskind, Parfum 144); eine Anleihe l. (Wirtsch.; in Umlauf, auf den Markt bringen); (Politik, bes. schweiz.:) Eine Fristenlösungsinitiative soll vorerst nicht lanciert (in die Wege geleitet) werden (NZZ 27. 1. 83, 23); Im Aargau ist ein Volksbegehren lanciert worden (NZZ 16. 1. 73, 23); 3. (Jägerspr.) einen Hirsch mit dem Schweißhund verfolgen, um ihn einem Schützen zuzutreiben: einen Hirsch l. 4. (Milit. veraltet) torpedieren: ein Schiff l.; Das lancierte Schiff dampft ab - wie weit es kommen mag? (Kisch, Reporter 249).
Universal-Lexikon. 2012.